Weitere Seiten zu diesem Objektiv:
Technische DatenVerschiedene VergrößerungsstufenKleine Bildgalerie


Canon MP-E 65: Das Lupenobektiv

MP-E in Arbeitsstellung für 1× Vergrößerung
MP-E in Arbeitsstellung für 5× Vergrößerung

Seit langem hat Canon ein "Lupenobjektiv" für seine EOS-Modelle im Programm. Man findet allerdings wenig Informationen darüber, wie es funktioniert und was es genau kann. Ich bin auf der Suche nach einem Objektiv für Makros darauf gestoßen und mein freundlicher Fotohändler hat es mir über's Wochenende geliehen - so entstand dieser Bericht.

Bedienung

Das Lupenobjektiv schließt sich mit einem Vergrößerungsmaßstab von 1:1 bis 5:1 nahtlos an andere Makroobjektive an, die bis zum Maßstab 1:1 angeboten werden.

Es wird mit einer variablen Vergrößerung von 1× bis 5× angegeben, dies bedeutet aber nicht, dass es ein Zoom-Objektiv ist. Mit dem Vergrößerungsring stellt man lediglich die Entfernung zwischen Sensor/Film und Frontlinse ein und damit den Vergrößerungsfaktor. Die Arbeistweise ist also mehr mit einem Balgengerät vergleichbar. Dazu besitzt das MP-E eine rein elektronisch gesteuerte Blende, die über die Kamera zwischen 2,8 und 16 vorgewählt werden kann.

Fokussierung: Um das Objekt scharf zustellen, bewegt man die Kamera so lange hin und her, bis im Sucher die Abbildung scharf erscheint, d.h. den von normalen Objektiven bekannten Fokussierring gibt es nicht. Eine genaue Fokussierung erreicht man in der Praxis auf verschiedene Arten:

Während man mit normalen Makroobjektiven auch Objekte in unendlicher Entfernung fokussieren kann, ist beim MP-E nur im Bereich bis 31,3 cm (Abstand Sensor-Objekt) möglich, ein Verhalten, dass für Normalobjektiv-Benutzer vermutlich ungewöhnlich erscheint, aber so von einem Mikroskop bekannt ist.

Auch wenn der Tubus im Durchmesser vom Canon-Bajonett bestimmt wird, beträgt der Durchmesser des sichtbaren Teils der Frontlinse nur etwa 19 mm. Bei Vergrößerungen oberhalb von 3× macht sich deutlich der Lichtverlust (durch die Auszugsverlängerung) des Objektivs bemerkbar. Zusätzlich ist das Objekt so nahe vor dem Objektiv, dass immer weniger Licht aus der Blickrichtung des Objektivs auf das fokussierte Objekt trifft.

Voraussetzungen

Mit seinem Vergrößerungsfaktor von 1×…5× steht das MP-E zwischen normalen Makroobjektiven mit den üblichen Komfortfunktionen (Autofokus, Belichtungsautomatik) und Abbildungsmaßstäben von bis zu 1:1 einerseits und Mikroskopen andererseits.

Um mit dem MP-E gute Ergebnisse zu erzielen, sollten -vor allem bei häufigem Gebrauch- einige Punkte berücksichtigt werden, um schnell zu guten Bildern zu kommen:

Tiefenschärfe

Nach der von Canon im Handbuch angegebenen Tabelle ergibt sich bei der kleinsten Blende die größte Tiefenschärfe, da hat Canon keine neue Physik erfunden. Das die Beugung bei größeren Blendenwerten die Schärfe eher reduziert, lässt sich aus den Daten von Canon nicht schließen.
Eine Tabelle der Tiefenschärfe befindet sich bei den technischen Daten.
Bei digitalen Kameras ist weiterhin die Sauberkeit des Sensors zu berücksichtigen, da sich Staub auf dessen Oberfläche bei Blende 16 besonders gut abzeichnet.

Mit zusätzlicher DFF-Software (Deep Focus Fusion) kann in der Nachbearbeitung der Schärfebereich aus mehreren Aufnahmen durch Zusammensetzen erweitert werden.

Komfort

Was den Komfort betrifft, ist das Objektiv in einigen Punkten hinter dem Stand der hauseigenen Technik zurück:

Laut Canon Camera Museum wurde das Objektiv 09/99 vorgestellt. Damit wäre es Zeit für ein Überarbeitung.

Einsatzbereich und Zielgruppe

Die oben beschriebenen Voraussetzungen zeigen, dass der Einsatzbereich des MP-E auf das Studio beschränkt ist.

Einem (technischen) Sachverständigen, der beispielsweise Schadenanalysen beweiskräftig dokumentieren muss, fällt die Entscheidung für das MP-E sicher leicht, da er es als weiteres Objektiv in seinen bestehenden digitalen Workflow einbeziehen kann. Ich denke da vor allem an den Unfallgutachter, der meist verbogenes Blech mit einem Normalobjektiv und gelegentlich eine Glühbirne und Verdampfungsspuren mit dem MP-E fotografiert.

Wer als Juwelier filigrane Preziosen ablichten möchte, ist mit dem MP-E ebenfalls bestens bedient. Da das MP-E auch die eventuell nicht ganz gelungenen Ecken eines Meisterstückes dokumentiert, sind Erfahrungen im Umgang mit einer elektronischen Bildverarbeitung empfehlenswert.

Weitere Anwendungsbereiche dürften sich beispielsweise in der Mineralogie oder bei Fossilien finden.

Wer mit Kameras im Studio arbeitet, der kann mit dem MP-E seinen Workflow unverändert beibehalten. Wer außerhalb eines Studios arbeiten möchte, dem wird das MP-E gegenüber den üblichen Makro-Objektiven mit Autofokus, Belichtungsautomatik und detaillierter Protokollierung in den EXIF-Daten umständlich finden.

Ohne Stativ wird Bildschärfe eher zufällig erreicht, weil das MP-E einerseits nur eine geringe Tiefenschärfe hat und andererseits die Schärfe alleine vom Abstand abhängt, da der Fokusring fehlt. Wer vor- und zurückwackelt oder wenn der Wind das Objekt bewegt, verschiebt sich die Schärfeebene deutlich sichtbar.
Da bei Blitzeinsatz wegen der Ladezeit meist keine Serien möglich sind, sollten viele Aufnahmen eingeplant werden.

Fazit

Das MP-E ist ein Objektiv für Spezialisten. Von Schönwetterknipsern (wie ich), die aus der Hand oder höchstens mit einem Einbein fotografieren wollen, verlangt das Objektiv zu viel Aufmerksamkeit und Zeit für ein Bild, daneben sollten die Motive stillhalten.

Für Spezialisten und Makrofreunde mit entsprechender Geduld und Sorgfalt ist es dagegen eine gute Investition, zumal es für EOS-Nutzer die Möglichkeiten der Fotografie in einen Bereich erweitert, den andere Hersteller nicht einmal anbieten.

Aber eine kleine technische Überarbeitung hinsichtlich des Komforts dürfte Canon seinem MP-E schon gönnen.