Wirkungsgrad

... eines Sperrdifferenzials

 

Bezeichnung der Größen

Ein wichtiges Kriterium für einen Leistungsvergleich ist der Wirkungsgrad. Definieren wir dazu zunächst die Größen anhand einer Grafik:

Größen für Wirkungsgradvergleich   

     M

Moment am Differenzialkorb, Antriebsmoment

ΔM

Differenzmoment an den Abtriebswellen

Ω

Drehzahl des Differenzialkorbes, Antriebsdrehzahl

Δω

Drehzahldifferenz zwischen einem Rad und dem Differenzialkorb

L

Index für Links, linke Seite

R

Index für Rechts, rechte Seite

SD

Index für Sperrdifferenzial

TCS

Index für Traction Control System

 

Allgemeiner Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad hängt von der Differenzdrehzahl und der Umverteilung des Drehmomentes (ΔM) ab. Bei einem echten Differenzial (also Standübersetzung i=-1) mit gleichmäßiger Verteilung der Reibungsverluste ergibt sich der Wirkungsgrad als Verhältnis der Antriebsleistung (PAn) zur Abtriebsleistung (PL, PR):

Allgemeiner Wirkungsgrad eines Sperrdifferentials

Speziell im Fall eines drehmomentfühlenden Sperrdifferentials ergibt sich der Sperrrwert im ungünstigsten Fall, also wenn sich die Planetenräder des Differenzials unter Last bewegen:


Wirkungsgrad eines drehmomenfühlenden sperrdifferenzials


Dabei ist S der Schlupf und TBR der Torque Bias, die sich aus dem Verhältnis der tatsächlich übertragenen Drehmomente berechnen.
 

Wirkungsgrad im Vergleich zum Traction Control System

Tod in der Bremse: Verlustleistung bei Bremseneingriff und im Sperrdifferenzial

Geht man davon aus, dass die Haftungsgrenze für das rechte (µR) und linke (µL) Rad unterschiedlich ist und das Kraftschlusspotenzial der Achse maximal ausgeschöpft werden soll, um beste Beschleunigungswerte zu erreichen, dann ergeben sich diese Wirkungsgrade:

Dabei ist µL der geringere Reibwert, µH der höhere Reibwert. Die Gleichungen zeigen, dass man den Wirkungsgrad auf das Verhältnis der Reibwerte xµ = µL / µR und der Drehzahlen xΩ = Δω / Ω zurückführen kann.
Durch Vergleich der Wirkungsgrade kann man zeigen, dass das Sperrdifferenzial stets einen besseren Wirkungsgrad hat, als ein Traction Control System und damit auch mehr Kraft auf die Straße bringt.